Die STACKIT VPN-Appliance ist eine Linux-basierte IPsec (strongSwan)-Appliance, die zur Vereinfachung von Site-to-Site-VPN-Verbindungen zu einem VPC-tenant entwickelt wurde. Die Appliance ist eine selbstverwaltete Lösung, die vom Kunden betrieben wird.

Die Appliance wird über das Internet (https) mit einer lokalen Einzelbenutzeranmeldung authentifiziert.

Funktionen

Die Appliance bietet mehrere Module, ein Server- und ein Client-Modul.

Mit diesen lassen sich die beiden folgenden Szenarien abbilden:

  • Road Warrior Client-zu-Site-Verbindungen
  • Site-to-Site-Verbindungen

Optionen für VPN-Verbindungen

IPsec-Verbindungen unterstützen eine Reihe von Authentifizierungsmethoden, von denen die unten aufgeführten derzeit unterstützt werden:

  • IKEv1 und IKEv2
  • Zertifikatsbasierte Authentifizierung
  • EAP-TLS (Zertifikat)
  • PSK (Pre Shared Key)
  • EAP (Benutzername/Passwort)

IPsec-Richtlinie

Die hier aufgeführten Einstellungen werden als IKE / IPsec-Richtlinie verwendet. Die Gegenstelle muss entsprechend dieser Einstellungen konfiguriert werden.

Weiter unten im Dokument finden Sie Beispiele für die Konfiguration von Verbindungen zu verschiedenen Gegenstellen.


IKE encryptionAES128 - AES192 - AES265
IKE AuthenticationSHA2 265 - SHA2 384 - SHA2 512
IKE SA Lifetimemax. 14000
IKE DH GroupGroup 14-18: MODP 2048-3072-4096-6144-8192 Group 19-21: ECP256-384-521


IPsec encryptionAES128 GCM - AES192 GCM - AES265 GCM
IPsec SA Lifetimemax. 3600
IPsec PFS GroupGroup 14-18: MODP 2048-3072-4096-6144-8192 Group 19-21: ECP256-384-521

Diese Liste zeigt die möglichen und unterstützten Verschlüsselungsmethoden der VPN-Appliance. In der Appliance selbst müssen keine Einstellungen vorgenommen werden, da diese automatisch mit der Gegenstelle synchronisiert werden.

Grundlagen IPsec VPN

Bei IPsec-Verbindungen muss sichergestellt sein, dass eine der beiden Seiten aktiv ist. Das bedeutet, dass die Verbindung aktiv initiiert wird und die andere Seite passiv ist, d.h. nur antwortet. In der Sprache der Appliance ist dies Start für den aktiven Teil und Trap für den passiven Teil.